Kognitiv-therapeutischen Übungen nach Dr. Perfetti

Die kognitiv-therapeutischen Übungen nach Dr. Perfetti sind ein Rehabilitationsansatz, der sich besonders auf die Behandlung neurologischer Erkrankungen wie Schlaganfall konzentriert. Hier eine kurze Zusammenfassung:

  • Kernidee:
    • Im Gegensatz zu traditionellen Ansätzen, die sich auf die reine Muskelaktivierung konzentrieren, betont Perfetti die Bedeutung der kognitiven Prozesse bei der Bewegungssteuerung
    • Die Therapie zielt darauf ab, das Nervensystem durch gezielte Aufgabenstellungen zu reorganisieren
  • Grundprinzipien:
    • Kognitive Beteiligung: Der Patient wird aktiv in den Lernprozess einbezogen, indem er Aufgaben löst, die seine Wahrnehmung, Aufmerksamkeit und sein Gedächtnis fordern
    • Sensibilität: Die Sensibilität, insbesondere der Tastsinn, spielt eine entscheidende Rolle bei der Organisation von Bewegungen
    • Qualität der Bewegung: Es geht nicht nur darum, eine Bewegung auszuführen, sondern auch darum, sie mit hoher Qualität und Kontrolle auszuführen
    • Lernen: Der Patient soll lernen, seine Bewegungen durch kognitive Strategien zu steuern und zu verbessern
  • Methoden:
    • Die Übungen sind individuell an den Patienten angepasst und werden progressiv gesteigert
    • Sie beinhalten oft Aufgaben, bei denen der Patient Gegenstände ertasten, unterscheiden oder manipulieren muss
    • Die visuelle Wahrnehmung kann durch Übungen mit geschlossenen Augen reduziert werden, um die Sensibilität zu erhöhen
  • Ziele:
    • Verbesserung der Bewegungssteuerung und -qualität
    • Förderung der Reorganisation des Nervensystems
    • Steigerung der Selbstständigkeit im Alltag
  • Anwendungsbereiche:
    • Schlaganfall
    • Andere neurologische Erkrankungen mit Bewegungsstörungen

Perfetti legt also viel Wert darauf, dass der Patient lernt, seine Bewegungen durch das benutzen des Gehirns zu steuern, und nicht nur durch die Benutzung der Muskeln.

Nach oben scrollen